
HYDRIVE beweist Vielseitigkeit für die neue Generation handgeführter Einachsgeräte
Für die Entwicklung der neuen Einachsgeräte 6400 arbeitet Agria mit HYDRIVE Engineering zusammen. Innerhalb von nur 3 Monaten hat HYDRIVE Engineering eine Steuerung für das neuartige, elektrische Antriebskonzept entwickelt und darauf abgestimmt. Agria konnte die Prototypen der Modellserie 6400 auf der Demopark 2017 in Eisenach vorstellen.

Dynamische Simulation von Maschinenfunktionen
Wie die dynamische Simulationen die Entwicklung von Maschinen und Maschinenfunktionen im industriellen Entwicklungsalltag verbessern kann.

1000 Tests in einer Nacht für Feldhäcksler
Mit der Zunahme von Automatik- und Sicherheitsfunktionen steigt der Testaufwand für Steuerungen - nicht nur bei Landmaschinen. Hydrive bietet mit der Hardware-in-the-Loop-Technologie und dem automatisierten Softwaretest eine Möglichkeit diesen Zeitaufwand von Wochen auf Stunden zu reduzieren.

Steuerung eines Valveless-Radladers
Energieeffiziente Antriebstechnik bietet dem Nutzer Kostenvorteile durch geringeren Kraftstoffverbrauch. Damit diese Antriebstechnologien vom Nutzer akzeptiert werden, müssen Bedienbarkeit und Maschinen-Performance gewährleistet bleiben.

Entwicklung und Inbetriebnahme eines Betondeckenfertigers
Ein Betondeckenfertiger arbeitet seit über 6 Monaten im rauen Alltagsbetrieb auf verschiedenen Baustellen, nachdem die Entwicklung und Inbetriebnahme dieser Maschine unter maßgeblicher Beteiligung der Hydrive erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Neuer Modellansatz zur Berechnung von Wellendichtungen
Die Betriebsbedingungen spezieller Radialwellendichtringe sind ebenso komplex wie vielfältig. Hydrive Engineering hat ein Simulationsmodell für Wellendichtringe entwickelt und kann damit ganze Abdichtungssysteme schnell und präzisere dimensionieren.

3D-Modellierung von Hexapod-Manipulatoren
Hydrive Engineering simuliert für die Entwicklung eines Schweißroboters einen Hexapod-Manipulator, um den Reifegrad des Prototyps zu erhöhen und die Entwicklungszeiten zu minimieren.

Systemoptimierung einer Wankstabilisierung
Hydrive Engineering entwickelt Simulationsmodelle, die die Abstimmung und Optimierung von aktiven Stabilisatoren in Fahrzeugen effektiver gestalten.

Simulationsmodelle beflügeln Entwicklung von Stoßdämpfersystemen
Unser Expertenteam hat für verstellbare Stoßdämpfersysteme nichtlineare Simulationsmodelle entwickelt, die auf Basis mathematisch-physikalischer Verhaltensbeschreibungen detaillierte Bedingungen, wie zum Beispiel Strömungskräfte oder Leckage-Effekte, abbilden.

Entwicklungsunterstützung und Fehlersuche durch Maschinenmessungen
Antriebsfunktionen an Maschinen und Anlagen zu analysieren und zu optimieren ist oft eine Herausforderung. Dynamische Maschinenmessungen können für die experimentellen Untersuchungen große Vorteile bringen.

Hydrive auf 15. ITI-Symposium in Dresden
Auf dem diesjährigen 14. ITI-Symposium in Dresden berichteten Hydrive Engineering und KÖPPERN Aufbereitungstechnik über den Einsatz eines komplexen Simulationsmodells einer Walzenmühle im Rahmen einer Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtliche 2006/43/EG.

Hydrive Engineering entwickelt individuelle Ventilkonstruktionen
Immer häufiger fordern bestimmte Applikationen spezielle Funktionalitäten von hydraulischen Steuerungen. Funktionsvielfalt bei gleichzeitig kompaktem Design lässt sich dann meist nur durch individuelle Ventilkonstruktionen realisieren.

Brückenhydraulik
Für die Untersuchung der Schwingneigung eines hydraulischen Brückenantriebes haben wir ein detailliertes Simulationsmodell eines Senkbremsventils entwickelt.

Staatsschauspiel Dresden
Für die circa 100 Jahre alte Niederdruck-Wasserhydraulik der drei Hubpodien der Unterbühne wurde der Ersatz der Ventilhauptstufen aufgrund zu starken abrasiven Verschleißes erforderlich.

Hydraulisches Lenksystem eines Bohrgerätes
Für die Lenkung eines Bohrgerätes im Untertageeinsatz hat Hydrive Engineering verschiedene Varianten eines Miniatur-Hydraulikantriebes konzipiert und mit Hilfe der dynamischen Simulation untersucht und bewertet.

Miniatur-Axialkolbenpumpe
Der Einfluss von extremen Umgebungsbedingungen eines Untertageeinsatzes auf das Förderverhalten einer Miniatur-Axialkolbenpumpe wurde systematisch untersucht und experimentell überprüft.

Verstellsystem einer Kolbenpumpe
Mit Hilfe der dynamischen Simulation hat Hydrive Engineering ein neuartiges Verstellprinzip für Kolbenpumpen untersucht.

Kunststoff-Spritzgießmaschine
Für die Entwicklung eines neuartigen Antriebskonzeptes für eine Kunststoff- Spritzgießmaschinen auf der Basis drehzahlgeregelter Hydraulikpumpen hat Hydrive Engineering Alternativvarianten untersucht und bewertet.