
Einladung zur AGRITECHNICA 2017 - Die Vorbereitungen laufen
"Steuerungstests - automatisch, reproduzierbar, smart." Unter diesem Motto lädt HYDRIVE Engineering vom 12.11.2017 - 18.11.2017 an den Stand E53 (Halle 27) auf die AGRITECHNICA ein.

HYDRIVE beweist Vielseitigkeit für die neue Generation handgeführter Einachsgeräte
Für die Entwicklung der neuen Einachsgeräte 6400 arbeitet Agria mit HYDRIVE Engineering zusammen. Innerhalb von nur 3 Monaten hat HYDRIVE Engineering eine Steuerung für das neuartige, elektrische Antriebskonzept entwickelt und darauf abgestimmt. Agria konnte die Prototypen der Modellserie 6400 auf der Demopark 2017 in Eisenach vorstellen.

Testen fern vom Prototypen - Der HiL-Prüfstand
In einem Gemeinschaftsprojekt mit ESI ITI und Palfinger Platforms entwickelt HYDRIVE Engineering Wege, Maschinen mit weniger Prototypen zu entwickeln. Der Schlüsselfaktor lautet: Softwaretest am HiL-Prüfstand.

Flexible Steuerungssoftware für Wafer-Handling-Roboter
Innovative Automatisierungslösungen: Hydrive Engineering hat für seinen Kunden Adenso eine flexible Steuerungssoftware für einen Wafer-Handling-Roboter entwickelt.

1000 Tests in einer Nacht für Feldhäcksler
Mit der Zunahme von Automatik- und Sicherheitsfunktionen steigt der Testaufwand für Steuerungen - nicht nur bei Landmaschinen. Hydrive bietet mit der Hardware-in-the-Loop-Technologie und dem automatisierten Softwaretest eine Möglichkeit diesen Zeitaufwand von Wochen auf Stunden zu reduzieren.

Software-in-the-Loop beschleunigt Tests von Maschinensteuerungen
Kunden, denen der Aufwand für "Hardware-in-the-Loop" Technologien zu hoch ist, bietet Hydrive jetzt ein "Software-in the-Loop" Testverfahren an. Dies ermöglicht den Test von Maschinensoftware ohne die Einbindung von Steuergerätehardware.

Steuerung eines Valveless-Radladers
Energieeffiziente Antriebstechnik bietet dem Nutzer Kostenvorteile durch geringeren Kraftstoffverbrauch. Damit diese Antriebstechnologien vom Nutzer akzeptiert werden, müssen Bedienbarkeit und Maschinen-Performance gewährleistet bleiben.

Software-Erweiterung für Schneeräummaschine
Werden bestehende Maschinen um neue Funktionalitäten erweitert, muss die Software in der Maschinensteuerung angepasst werden. Neue Softwarefunktionen waren in kürzester Zeit in die bestehende Steuerungsstruktur zu integrieren und in Betrieb zu nehmen.

Neues F&E Verbundvorhaben: proFAST
Mit der HiL-Methode können Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen jetzt prozesseffiziente Echtzeitsimulationen für die Funktionserprobung ihrer Antriebs- und Steuerungssoftware (proFAST) in die Produktentwicklung einbeziehen.

Umfassende Tests für Steuergeräte
Steuergeräte sind sehr verschieden. Sie unterscheiden sich oftmals erheblich sowohl in der Funktion als auch in Art und Anzahl der elektrischen Ein- und Ausgänge. Eines haben sie allerdings gemeinsam: Sie müssen getestet werden.

Doppelnutzung spart Geld
Häufig werden gerade bei HiL-Einsteigern die Prüfstände nicht rund um die Uhr genutzt. Durch den modularen Aufbau kann jedoch in dieser Zeit teure Mess-Hardware für andere Prüfstände verwendet werden.

Zusatzfahrantrieb einer Baumaschine
Für einen Grader hat Hydrive Engineering einen hydrostatischen Zusatzfahrantrieb neu entwickelt, der mit dem Fahrantrieb der Maschine unter allen Bedingungen synchron laufen muss.

Software-Prüfstände mit Overnight-Service
Hydrive bietet ab sofort die Beratung, Planung und den Aufbau von Softwareprüfständen an. Mit dem Overnight Service werden neueste Softwareversionen von Kunden auf hauseigenen Prüfständen getestet.