Beiträge

Steuerung eines Valveless-Radladers
Energieeffiziente Antriebstechnik bietet dem Nutzer Kostenvorteile durch geringeren Kraftstoffverbrauch. Damit diese Antriebstechnologien vom Nutzer akzeptiert werden, müssen Bedienbarkeit und Maschinen-Performance gewährleistet bleiben.

Neues Vorlesungskonzept für Mechatronikstudenten
Die Hydrive Engineering GmbH unterstützt die Lehre am Institut für Fluidtechnik der TU Dresden. Die Vorlesung "Antriebstechnik/Aktorik" wurde jetzt unter didaktischen Gesichtspunkten überarbeitet und an die aktuellen Studienpläne der Mechatronik angepasst.

3D-Modellierung von Hexapod-Manipulatoren
Hydrive Engineering simuliert für die Entwicklung eines Schweißroboters einen Hexapod-Manipulator, um den Reifegrad des Prototyps zu erhöhen und die Entwicklungszeiten zu minimieren.

Branchenvertreter treffen sich beim Forschungsfonds Fluidtechnik
Hochschulen berichten auf der Informationsveranstaltung des Forschungsfonds Fluidtechnik über neueste Forschungsergebnisse für die Weiterentwicklung fluidtechnischer Systeme und Komponenten.

Systemoptimierung einer Wankstabilisierung
Hydrive Engineering entwickelt Simulationsmodelle, die die Abstimmung und Optimierung von aktiven Stabilisatoren in Fahrzeugen effektiver gestalten.

Hydrive Engineering entwickelt individuelle Ventilkonstruktionen
Immer häufiger fordern bestimmte Applikationen spezielle Funktionalitäten von hydraulischen Steuerungen. Funktionsvielfalt bei gleichzeitig kompaktem Design lässt sich dann meist nur durch individuelle Ventilkonstruktionen realisieren.

Brückenhydraulik
Für die Untersuchung der Schwingneigung eines hydraulischen Brückenantriebes haben wir ein detailliertes Simulationsmodell eines Senkbremsventils entwickelt.

Staatsschauspiel Dresden
Für die circa 100 Jahre alte Niederdruck-Wasserhydraulik der drei Hubpodien der Unterbühne wurde der Ersatz der Ventilhauptstufen aufgrund zu starken abrasiven Verschleißes erforderlich.

Hydraulisches Lenksystem eines Bohrgerätes
Für die Lenkung eines Bohrgerätes im Untertageeinsatz hat Hydrive Engineering verschiedene Varianten eines Miniatur-Hydraulikantriebes konzipiert und mit Hilfe der dynamischen Simulation untersucht und bewertet.

Verstellsystem einer Kolbenpumpe
Mit Hilfe der dynamischen Simulation hat Hydrive Engineering ein neuartiges Verstellprinzip für Kolbenpumpen untersucht.

Kunststoff-Spritzgießmaschine
Für die Entwicklung eines neuartigen Antriebskonzeptes für eine Kunststoff- Spritzgießmaschinen auf der Basis drehzahlgeregelter Hydraulikpumpen hat Hydrive Engineering Alternativvarianten untersucht und bewertet.

Hydrive Engineering baut Kompetenz in der Ventilentwicklung aus
Wir haben unsere Kompetenzen im Bereich Ventilentwicklung mit einer neuen Personalie verstärkt. Mit der Einstellung von Herrn Dr.-Ing. Dirk Wehner hat die Hydrive Engineering GmbH ihr Team um einen hochqualifizierten Entwicklungsingenieur erweitert.

Bedienkonzept für Baumaschine
Für die Arbeitsgeräte eines Graders hat Hydrive Engineering eine Konzeption für die elektrohydraulische Ansteuerung entwickelt