Beiträge

Testen fern vom Prototypen - Der HiL-Prüfstand
In einem Gemeinschaftsprojekt mit ESI ITI und Palfinger Platforms entwickelt HYDRIVE Engineering Wege, Maschinen mit weniger Prototypen zu entwickeln. Der Schlüsselfaktor lautet: Softwaretest am HiL-Prüfstand.

HYDRIVE Engineering beim ESI SimulationX User Forum
Am 24./25.11.2016 nahm HYDRIVE Engineering wieder am ESI SimulationX User Forum in der Börse Dresden teil.

Dynamische Simulation von Maschinenfunktionen
Wie die dynamische Simulationen die Entwicklung von Maschinen und Maschinenfunktionen im industriellen Entwicklungsalltag verbessern kann.

Software-in-the-Loop beschleunigt Tests von Maschinensteuerungen
Kunden, denen der Aufwand für "Hardware-in-the-Loop" Technologien zu hoch ist, bietet Hydrive jetzt ein "Software-in the-Loop" Testverfahren an. Dies ermöglicht den Test von Maschinensoftware ohne die Einbindung von Steuergerätehardware.

Entwicklung und Inbetriebnahme eines Betondeckenfertigers
Ein Betondeckenfertiger arbeitet seit über 6 Monaten im rauen Alltagsbetrieb auf verschiedenen Baustellen, nachdem die Entwicklung und Inbetriebnahme dieser Maschine unter maßgeblicher Beteiligung der Hydrive erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Steuerventil für hydraulische Gleitlager
Neuartige hydraulische Gleitlagerungen kennzeichnen sich nicht nur durch ein vorteilhaftes Lagerdesign, sondern auch durch eine energieeffiziente und robuste Steuerung des Schmierölzuflusses. Hydrive Engineering hat dafür ein Ventil entwickelt und getestet.

Neuer Modellansatz zur Berechnung von Wellendichtungen
Die Betriebsbedingungen spezieller Radialwellendichtringe sind ebenso komplex wie vielfältig. Hydrive Engineering hat ein Simulationsmodell für Wellendichtringe entwickelt und kann damit ganze Abdichtungssysteme schnell und präzisere dimensionieren.

3D-Modellierung von Hexapod-Manipulatoren
Hydrive Engineering simuliert für die Entwicklung eines Schweißroboters einen Hexapod-Manipulator, um den Reifegrad des Prototyps zu erhöhen und die Entwicklungszeiten zu minimieren.

Systemoptimierung einer Wankstabilisierung
Hydrive Engineering entwickelt Simulationsmodelle, die die Abstimmung und Optimierung von aktiven Stabilisatoren in Fahrzeugen effektiver gestalten.

Neues F&E Verbundvorhaben: proFAST
Mit der HiL-Methode können Hersteller mobiler Arbeitsmaschinen jetzt prozesseffiziente Echtzeitsimulationen für die Funktionserprobung ihrer Antriebs- und Steuerungssoftware (proFAST) in die Produktentwicklung einbeziehen.

Simulationsmodelle beflügeln Entwicklung von Stoßdämpfersystemen
Unser Expertenteam hat für verstellbare Stoßdämpfersysteme nichtlineare Simulationsmodelle entwickelt, die auf Basis mathematisch-physikalischer Verhaltensbeschreibungen detaillierte Bedingungen, wie zum Beispiel Strömungskräfte oder Leckage-Effekte, abbilden.

Hydrive und ITI schließen Kooperationspartnerschaft
Die Hydrive Engineering GmbH intensiviert ihre langjährige Zusammenarbeit mit der ITI GmbH. ITI zählt heute mit seiner weltweit bekannten Multi-Domänen-Simulationssoftware SimulationX® zu den international führenden Unternehmen für das Virtual System Engineering.

Hydrive auf 15. ITI-Symposium in Dresden
Auf dem diesjährigen 14. ITI-Symposium in Dresden berichteten Hydrive Engineering und KÖPPERN Aufbereitungstechnik über den Einsatz eines komplexen Simulationsmodells einer Walzenmühle im Rahmen einer Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtliche 2006/43/EG.

Hydrive Engineering entwickelt individuelle Ventilkonstruktionen
Immer häufiger fordern bestimmte Applikationen spezielle Funktionalitäten von hydraulischen Steuerungen. Funktionsvielfalt bei gleichzeitig kompaktem Design lässt sich dann meist nur durch individuelle Ventilkonstruktionen realisieren.

Schwenkantrieb eines Hydraulikbaggers
Für einen hydraulischen Schwenkantrieb eines Baggers hat Hydrive Engineering ein neues Monitoringkonzept zur Gewährleistung von Sicherheitsfunktionen entwickelt.

Brückenhydraulik
Für die Untersuchung der Schwingneigung eines hydraulischen Brückenantriebes haben wir ein detailliertes Simulationsmodell eines Senkbremsventils entwickelt.

Staatsschauspiel Dresden
Für die circa 100 Jahre alte Niederdruck-Wasserhydraulik der drei Hubpodien der Unterbühne wurde der Ersatz der Ventilhauptstufen aufgrund zu starken abrasiven Verschleißes erforderlich.

Hydraulisches Lenksystem eines Bohrgerätes
Für die Lenkung eines Bohrgerätes im Untertageeinsatz hat Hydrive Engineering verschiedene Varianten eines Miniatur-Hydraulikantriebes konzipiert und mit Hilfe der dynamischen Simulation untersucht und bewertet.